Kontakt
Elmü Küchen
Im Flarchen 11
99974 Mühlhausen
Homepage:www.elmue-kuechen.de
Telefon:03601 486850
Fax:03601 486852

Gefrier­schränke - eiskalte Lebensmittellager

Gemüse aus dem eigenen Garten, Fleisch aus der eigenen Jagd, Preis-Schnäppchen aus dem Supermarkt - wenn Sie größere Mengen Lebensmittel dauerhaft nahezu unverderblich lagern wollen, lohnt sich ein Gefrierschrank. Bei Minusgraden halten sich Lebensmittel wochenlang und bleiben dabei fast so frisch, wie am Tag, als sie eingefroren wurden - eben ein eiskaltes Lebensmittellager.

Einfrieren für Profis.

So, wie ein Kühlschrank ein reines Kühlgerät ist, ist ein Gefrierschrank ein reines Gefriergerät. Äußerlich ist ein Gefrierschrank von einem Kühlschrank kaum zu unterscheiden. Öffnet man jedoch die Tür, fallen sofort die vielen, oft blickdichten Schubladen auf, in denen die gefrorenen Lebensmittel gelagert werden. Aufgrund des geringeren Platzbedarfs eignen sich Gefrierschränke besonders in Haushalten, in denen für eine Gefriertruhe nicht ausreichend Platz vorhanden ist.

Einen Gefrierschrank findet man meistens im Keller. Durch die niedrigeren Temperaturen im Keller, muss das Kühlaggregat weniger Außenwärne, die auf das Gehäuse einwirkt, kompensieren. Das macht sich beim Stromverbrauch bemerkbar.

Daumen hoch

Vorteile eines Gefrierschranks.

Wenn der Platz knapp ist, spielt ein Gefrierschrank seine Vorteile aus. Durch die aufrechte Bauweise ist die Stellfläche nicht größer als die eines Kühlschranks. Dennoch können Sie in etwa doppelt so viel in einem Gefrierschrank verstauen wie im Gefrierteil eines Kombigerätes. Außerdem ist ein Gefrierschrank rückenfreundlicher, da Sie sich zum Einlagern oder Entnehmen nicht unbedingt herunterbeugen müssen.

Daumen runter

Nachteile eines Gefrierschranks.

Durch die Schubladen ist die Größe des eingelagerten Gefrierguts begrenzt. Bei einem Gefrierschrank muss man außerdem bauartbedingt mit einem höheren Stromverbrauch als bei einer Gefriertruhe. Das ist nicht schwer zu verstehen, wenn man bedenkt, dass kalte Luft nach unten sinkt, während warme Luft aufsteigt. Wenn man also die Tür öffnet, kann die kalte Luft unten aus dem Gefrierschrank sickern - die Temperatur steigt. Das muss vom Gerät wieder ausgeglichen werden, das Kühlaggregat schaltet sich ein, der Energiebedarf steigt.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems mgk GmbH

Zum Seitenanfang